PHONE: 01702424828

Willkommen bei Heartland – unter der Leitung von Tom Büchel erwarten dich coole Ranch-Events voller Action und Gemeinschaftsgefühl. Ob Western-Workshops, Cowboy-Challenges oder Barbecue-Abende am Lagerfeuer: Erlebe unvergessliche Events auf deinem eigenen Pferd. Tritt ein in unsere Welt, lerne von Top-Trainern und finde bei Heartland deine persönliche Balance zwischen Reiter und Pferd.

Pro Balance

Gymnastizierung ist keine Luxusübung – sie verlängert das Pferdeleben

Immer wieder höre ich: „Tom, mein Pferd läuft doch gut. Wozu brauche ich den ganzen Gymnastizierungskram?“

Und jedes Mal sage ich: „Weil dein Pferd kein Auto ist! Du kannst die Räder nicht einfach auswuchten lassen und dann ewig fahren. Ein Pferd muss sich seinen Körper erarbeiten.“

Pferde sind biomechanisch von Natur aus nicht für das Reiten gemacht. Punkt. Sie sind Fluchttiere, gebaut für schnelles Loslaufen mit gesenktem Kopf. Tragfähigkeit? Fehlanzeige. Die Rückenlinie ist nicht dafür gedacht, uns Menschen durch die Gegend zu tragen.

Genau hier kommt die Gymnastizierung ins Spiel. Sie ist nicht Kür, sie ist Pflicht, wenn wir ein Pferd langfristig gesund erhalten wollen. Und das beginnt schon bei den Basics:

  • Biegung
  • Schulterkontrolle
  • Hinterhandaktivität
  • Aufrichtung und Losgelassenheit

Die klassische Reitkunst spricht von Geraderichten. Und das bedeutet eben NICHT, dass das Pferd kerzengerade läuft. Sondern: die natürliche Schiefe auszugleichen, beide Seiten gleich beweglich zu machen und das Pferd über den Rücken schwingen zu lassen. Nur ein gebogenes Pferd kann gerade gerichtet werden.

Ich vergleiche das oft mit Bodybuilding (ja, ich weiß, mein altes Thema…): Wenn du nur den rechten Arm trainierst, wird der immer stärker als der linke. Das funktioniert eine Zeit lang – bis der Rücken plötzlich schief wird, die Schulterprobleme kommen und du den Physiotherapeuten öfter siehst als dein Pferd. Und bei unseren Pferden ist das genau dasselbe.

Viele denken: „Ich reite ja nur Freizeit, der braucht doch keine Seitengänge.“ Doch, genau dann! Gerade weil wir ihn nicht wie ein Leistungssportler täglich trainieren, müssen wir gezielt für Balance und Muskelgleichgewicht sorgen. Sonst frisst sich die natürliche Schiefe im Alltag fest. Und irgendwann kommen Lahmheiten, Arthrosen, Rückenprobleme.

Gymnastizierung ist Gesundheitstraining. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

  • Voltenarbeit
  • Schulterherein
  • Traversalen
  • Seitengänge
  • Stangenarbeit
  • Pylonenübungen

Das sind keine Dressurspielereien. Das ist pures Fitnesstraining für den Pferdekörper. Und ja: auch für Westernpferde, Springpferde, Wanderpferde, Rentnerpferde und Jungpferde.

Wer sein Pferd liebt, gymnastiziert es. So simpel ist das.

Und jetzt die gute Nachricht: Richtig gymnastiziert hält dein Pferd locker 20 Jahre und mehr gesund unterm Sattel. Ohne, dass du ständig den Osteopathen holen musst oder Schmerzmittel füttern musst. Weil du seinem Körper die Chance gibst, das zu tun, wofür wir ihn nutzen wollen: tragen.

Gymnastizierung ist keine Lektion. Es ist Verantwortung.

Ride with your heart!

#GymnastizierungIstGesundheit #DerReiterMachtDasPferd #BalanceIstAlles #Nachgiebigkeit #BiomechanikVerstehen #HorsemanshipPur #GesundePferdeLebenLänger #TomBuechelStyle #ReitenMitVerstand #RideWithYourHeart #KeineStileWirReitenPferde #Pferdeverstehen #WesternUndKlassik

Post a Comment