Vaqueros, Westernreiten & klassische Reitkunst – warum das alles eins ist
Manchmal werde ich gefragt: "Tom, was reitest du eigentlich? Bist du jetzt Westernreiter, Vaquero, oder machst du klassische Dressur?" Und jedes Mal grinse ich und sage: "Ich reite Pferde. Keine Stile." Denn mal ehrlich: das Pferd weiß nicht, ob es ein Westernpferd, ein Dressurpferd oder ein Vaquero-Pferd ist. Es kennt nur gute oder schlechte Reiter. Schauen wir mal zurück. Die alten Vaqueros in Kalifornien waren echte Könner. Cowboys mit einem Ziel: ein Pferd so fein auszubilden, dass sie mit zwei Fingern reiten konnten. Leicht wie eine Feder, aber präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Und warum? Weil sie wussten, dass nur ein durchlässiges, gymnastiziertes und
Pferde in Balance – Warum alles mit dem Gleichgewicht beginnt
Von Tom Büchel Balance ist kein „Nice to have“ im Training – sie ist die Grundlage für alles. Wenn du mich fragst, was bei der Arbeit mit Pferden an erster Stelle steht, dann lautet meine Antwort ganz klar: Balance, Nachgiebigkeit und Gymnastizierung – in genau dieser Reihenfolge. Ich habe das schon oft gesagt: Wir reiten Pferde – keine Stile. Und genau deshalb ist die Balance auch disziplinübergreifend so entscheidend. Ob Western, Dressur, klassisch oder altkalifornisch – wenn das Pferd nicht im Gleichgewicht ist, wirst du keine echte Leichtigkeit spüren. Es wird immer irgendetwas „klemmen“. Was bedeutet eigentlich Balance beim Pferd? Viele denken bei Balance zuerst an
Bosal: Mythos, Missverständnisse und warum es die eierlegende Wollmilchsau ist
Ich sage es gleich vorweg: Das Bosal ist keine Modeerscheinung. Es ist auch kein nettes Dekoteilchen für Westernshows. Und ganz sicher ist es kein Instrument, um ein junges Pferd irgendwie "weicher" zu machen, während man weiter mit Händen aus Stein reitet. Das Bosal, die klassische Hackamore der Vaqueros, ist ein Werkzeug von unfassbarer Finesse. Und genau deshalb wird es so oft falsch verstanden. Schauen wir kurz in die Geschichte: Die Vaqueros haben ihre Pferde über viele Jahre ausgebildet, bis sie in der Hackamore so fein reagierten, dass man mit zwei Fingern die schwierigsten Manöver reiten konnte. Kein Zerren, kein Reißen, keine Gewalt. Nur Balance,
Der Reiter macht das Pferd – warum Sitzschulung wichtiger ist als jedes Gebiss
Manchmal kommt jemand zu mir auf den Platz und sagt: "Tom, mein Pferd läuft nicht rund. Ich glaube, es liegt am Gebiss. Soll ich mal ein anderes ausprobieren?" Und ich sage dann: "Klar. Probier’s ruhig aus. Aber vorher machen wir eins: Stell dich mal auf ein Bein und hüpf dabei im Kreis. Und jetzt stell dir vor, ich setz mich dabei noch auf deine Schultern. Und dann reden wir nochmal über Balance." Denn hier liegt der wahre Knackpunkt: Der Reiter macht das Pferd. Ich komme ja aus dem Fitnessbereich, Bodybuilding, deutsche Vizemeisterschaft und so. Da lernt man eines ganz schnell: Wenn die Körperachse schief ist,