Trainer, Reitlehrer und Therapeuten sollten sich immer weiterbilden.
Ab 2026 bieten wir wieder verschiedene Aus- und Weiterbildungen an.
Alle Kurse richten sich an die Ausbildung von Pferd und Reiter (siehe einzelne Kursangebote), aber auch der Part des Unterrichtens wird innerhalb jedes einzelnen Kurses äußerst großgeschrieben.
Wie erkläre ich verständlich die Lektionen in Theorie und Praxis?
Wie kann ich meinen Unterricht mit der eigenen Körpersprache optimal unterstützen und besser veranschaulichen?
Wie führe ich meinen Schüler durch den Unterricht?
Eine ideale Weiterbildung für Trainer und die die es werden wollen.
Schritt für Schritt erklären wir die Lektionen und Manöver, deren biomechanischen Zusammenhänge und die Wirkung auf den kompletten Bewegungsapparat. Veranschaulichen das Zusammenspiel Reiter und Pferd und lassen Dich nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem den Weg dorthin verstehen. Denn nur wer diesen Weg versteht kann selbst erfolgreich trainieren und unterrichten!
Bodenarbeit – Von der Freiarbeit bis hin zur Doppellonge
Gutes Reiten fängt am Boden an – und das schon beim Führtraining. Egal ob Jung- oder Problempferd
lassen sich hier ganz schnell die Fronten klären, man baut Führungsqualitäten auf und schafft eine Vertrauensbasis. Die Arbeit am langen Arbeitsseil bis hin zur Doppellonge gehören zum Horsemanship und zur Basis der Gymnastizierung. Ob am Seil oder bei der Freiarbeit sind Körpersprache und vor allem Energie die Türen zum Erfolg die es zu öffnen gilt.
Basis der Biomechanik und Gymnastizierung
Equipmentkunde für die Bodenarbeit – Knotenhalfter, Gerte, Kappzaum, Stick und Co.
Energiearbeit im Roundpen/Freiarbeit und am Arbeitsseil
Körpersprache für die Bodenarbeit
Freiarbeit im Roundpen
Arbeit am langen Arbeitsseil
Arbeit an der Longe
Wie läuft meine Pferd wirklich einen runden Zirkel an der Hand
Handwechsel
Kontrolle der Schulter – Vor- und Hinterhand
Gymnastizierung an der Hand / in der Bodenarbeit
Freier Rücken – freier Widerrist an der Longe (z.B. für Headshaker)
Doppellonge in den verschiedenen Verschnallungen
Variationen in der Bodenarbeit mit Stangen und Hütchen
Tipps zum Unterrichten am Boden
3 Tage / über 20 Stunden Unterricht (Theorie & Praxis) und Training – maximal 6 Teilnehmer
Arbeit mit eigenem Pferd und teilweise mit Schulpferden
Kursgebühr 695,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box
Reitkurs – Reiten in der Gymnastizierung nach biomechanischen Ansätzen
Balance – Nachgiebigkeit – Gymnastizierung sind die 3 Säulen der Pferdeausbildung.
Sie führen zu einer leichten Hand und gesundem Reiten. Moderne Erkenntnisse der Biomechanik und die Ansätze der alten Meister bis hin zu Steinbrecht geben dem Kurs die Basis. Im Vordergrund stehen die Ausbildung von Pferd und Reiter zur Förderung von Hankenbeugung und einer leichten Schulter.
Stellung, Biegung, relative Aufrichtung und die o.g. Hankenbeugung gefördert durch die Biomechanik, den Reitersitz und nicht durch mechanische Hilfsmittel wie Ausbinder und Hilfszügel bestimmen diese 3 intensive Tage.
Biomechanik und Anatomie des Pferdes
Basis Biomechanik des Reiters (der klassische Drehsitz in der Theorie)
Gebisskunde und Vergleich der Zäumungen
Warum helfen Hilfszügel dem Reiter und nicht dem Pferd?!
Wie wichtig ist der Sattel und das Equipment?!
Basis Gymnastizierung unterm Sattel
Der klassische Drehsitz und feine Hilfen des Reiters
Reite Dein Pferd vorwärts und richte es gerade
Arbeit auf dem Zirkel und auf gebogener Linie
Variationen mit Hütchen, Gassen und Stangen
Von der Gymnastizierung zum Ansatz der Lektionen und Manöver
Wichtige Tipps zum Unterricht des Reitschülers
3 Tage / über 20 Stunden Unterricht (Theorie & Praxis) und Training – maximal 6 Teilnehmer
Arbeit mit eigenem Pferd und teilweise mit Schulpferden
Kursgebühr 695,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box
Reitkurs – Schulterherein und Co.
Klassische Seitengänge Schulterherein, Konterschulterherein, Travers, Renvers und Traversale.
Welchen Zweck haben sie, wie führt man sie aus? Das Schulterherein ist das Aspirin der Reiterei und eine der wichtigsten Übungen zur Gymnastizierung.
Aus diesen Seitengängen lassen sich auch Manöver wie eine Hinterhandwende bis hin zum Spin optimal entwickeln.
Biomechanik der Seitengänge
Der Reitersitz in den Seitengängen
Was wird gymnastiziert?
Macht Schenkelweichen Sinn?
Schulterherein – Konterschulterherein
Travers – Renvers – Traversalen
Variationen auf gerade und gebogener Linie
Kombinationen der Seitengänge
Aus welcher Lektion in welches Manöver?
3 Tage / über 20 Stunden Unterricht (Theorie & Praxis) und Training – maximal 6 Teilnehmer
Arbeit mit eigenem Pferd und teilweise mit Schulpferden
Kursgebühr 695,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box
Sitzschulung – der Reiter macht das Pferd
Mit Gastdozentin Alexandra Stocks (Feel Your Horse)
lizenzierte Franklin-Methode® Faszien-Trainerin Rücken
Reittrainerin Sitzschulung nach Sibylle Wiemer
Biomechanik und Anatomie des Menschen
Vom Sprunggelenk über das Becken bis zu den Schultern – wie funktioniert der Körper des Reiters
Biomechanik und Anatomie des Pferdes im Einklang mit der des Reiters
Beurteilung des Reiters
Der klassische Drehsitz (Steinbrecht) in der Theorie
Welche reiterlichen Hilfen helfen wirklich?
Übungen für die reiterliche Fitness, Beweglichkeit und Leichtigkeit am Boden und im Sattel
Richtiges Aufwärmen
Der klassische Drehsitz in der Praxis
Wo gehört der Schenkel hin
Das Becken und seine Position in der Praxis
Richtig treiben
Die Reiterhand
Einsatz von Franklinbällen und anderem Zubehör
3 Tage / über 20 Stunden Unterricht (Theorie & Praxis) und Training – maximal 6 Teilnehmer
Arbeit mit eigenem Pferd und teilweise mit Schulpferden
Kursgebühr 695,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box
Die Kalifornische Hackamore
Eine Zäumung die im Trend ist wie nie zuvor. Doch leider gibt es zu wenige gute Trainer mit wirklich Erfahrung, die ein Pferd und einen Reiter wirklich schulen können. Wir möchten Euch in 3 intensiven Tage lehren die Hackamore besser zu verstehen. Denn nur wer diese Zäumung versteht kann auch in der Hackamore schulen. Ein Pferd im Bosal durch eine Pleasure zu manövrieren hat nichts mit Hackamore- bzw. Bosaltraining und mit dem Verstehen dieser Zäumung zu tun! Und auch hier gilt: Nur wer versteht, den Weg erkannt hat, kann erfolgreich lehren und trainieren.
Leihbosals und Mecaten vorhanden
Die Geschichte der Hackamore
Philosophie, Funktion und Wirkungsweise des Bosals
Aufbau, Material und Qualitätsmerkmale
Was muss ein (das erste) Bosal können
Vergleich zu anderen Zäumungen
Die verschiedenen Mecaten
Basis Biomechanik
Anpassung des Bosals
erste Arbeit am Boden / an der Hand
Timing und Balance – das richtige Handling
erste Schritte im Bosal unterm Sattel
Nachgiebigkeit und das Verstehen des Bosals
erste Gymnastizierung und Lektionen
verschiedene Möglichkeiten der Verschnallung – Sitz des Bosals
Versammlung und Aufrichtung in der Hackamore
Seitengänge im Bosal
Wichtige Tipps zum Unterricht
3 Tage / über 20 Stunden Unterricht (Theorie & Praxis) und Training – maximal 6 Teilnehmer
Arbeit mit eigenem Pferd und teilweise mit Schulpferden
Kursgebühr 695,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box
Kompakt- / Intensivwoche:
9 Tage über 70 Stunden Ausbildung – mit Inhalten aus:
Bodenarbeit
Reitseminar 1
Reitseminar 2
Sitzschulung
Bosal
allgemeine Info zu den Seminaren:
Zu allen Seminaren wird empfohlen eigene Pferde mitzubringen
Es wird auch teilweise / zeitweise mit Schulpferden gearbeitet
Equipment wie Bosals, Arbeitsseile, Knotenhalfter, Kappzäume etc. ist vorhanden
Camping/Wohnmobil auf der Anlage ist möglich / Dusche vorhanden
Verpflegung / Essen gegen eine geringe Pauschale möglich (siehe Seminarbestätigung)
Kursgebühr 1785,00 € netto zzgl. MwSt. inkl. Handouts und Teilnehmerurkunde
zzgl. Box