PHONE: 0163- 77 12 509

E-MAIL: info@probalance24.com

ADDRESS: Damm 2, 47608 Geldern

Willkommen bei Heartland – unter der Leitung von Tom Büchel erwarten dich coole Ranch-Events voller Action und Gemeinschaftsgefühl. Ob Western-Workshops, Cowboy-Challenges oder Barbecue-Abende am Lagerfeuer: Erlebe unvergessliche Events auf deinem eigenen Pferd. Tritt ein in unsere Welt, lerne von Top-Trainern und finde bei Heartland deine persönliche Balance zwischen Reiter und Pferd.

Image Alt

Blog

🐴 Balance statt Bremse – Reiten im Gelände mit Fokus & Vertrauen Wie bringe ich mein Pferd dazu, auf der Plane zu stehen, im Trab zielgenau zu stoppen und dabei ganz gelassen zu bleiben?Nicht mit der Hand – sondern mit deinem Sitz. In diesem Video zeigt Tom dir live beim Unterricht: 🔹 Wie du mit Balance und Becken ein Pferd punktgenau anhalten kannst🔹 Warum die Zügel „sekundär“ werden sollen – und was das in der Praxis heißt🔹 Wie du in Alltagssituationen auf dem Platz oder im Gelände Gelassenheit und Kontrolle trainierst🔹 Was passiert, wenn der Reiter klar ist – und warum das Pferd dann „alles

🔄 Drehsitz, Balance & Biegung – Reiten mit feiner Hand Du ziehst links am Zügel – aber dein Pferd läuft nach rechts?Dann liegt’s wahrscheinlich nicht am Pferd – sondern an dir. In diesem Video erklärt Tom den klassischen Drehsitz, wie ihn schon die alten Meister (und gute Cowboys) genutzt haben, um ohne Ziehen, ohne Zwang, aber mit viel Gefühl das Pferd zu biegen. Was Dir das Video zeigt:🔹 Warum Schulter bewegt Pferdeschulter - Becken bewegt Pferdebecken🔹 Wie du dein Pferd am Bein stellst🔹 Rechts

🎯 Der bessere Knoten – So sitzt dein Knotenhalfter wirklich richtig Viele reden über Knotenhafter – aber kaum jemand redet über den richtigen Knoten, mit dem es nicht verrutscht, sich nicht zuzieht und auch noch leicht zu öffnen ist.Tom zeigt dir in diesem Video eine geniale Alternative zum Standardknoten, die nicht nur besser hält, sondern dein Pferd auch besser schützt. Was du im Video lernst:🔹 Warum 80 % der Knotenhafter zu tief sitzen – und was das mit deinem Training macht🔹 Wie der Knoten den Sitz des Halfters verändern kann, ohne dass du es merkst🔹 Was der Unterschied zwischen Druck und Passform ist – und

💛 Zurück aufs Pferd – Mit Vertrauen & Gefühl nach dem Reitunfall Manchmal ist Reiten nicht einfach eine Bewegung – sondern ein großer Schritt.In diesem Video begleitet Tom eine Reiterin, die nach anderthalb Jahren Pause und einem Unfall das erste Mal wieder auf dem Pferd sitzt. Was sie dabei erlebt, ist kein technisches Training – sondern eine Körperreise, geführt über Stimme, Energie und das eigene Gefühl.Mit geschlossenen Augen, ruhigem Atem – und einem Pferd, das nicht nur trägt, sondern vertraut. Was du in diesem Video erlebst:🔹 Wie du mit Körpersprache & innerer Balance dein Pferd führst – ganz ohne Druck🔹 Wie du wieder Vertrauen finden

🐴 Einhändig reiten im Bosal – geht das überhaupt? Immer wieder taucht die Frage auf:„Kann man ein Bosal auch einhändig reiten – wie im Turnier bei der EWU zugelassen?“Und die Antwort ist ganz klar: Ja – aber nur, wenn man’s richtig aufbaut. In diesem Video erklärt dir Tom, was wirklich hinter dem einhändigen Reiten im Bosal steckt – zwischen kalifornischer Tradition und moderner Reiterei. Was du erfährst und warum Cowboys in der Lage sind mit dem Bosal zu ropen:🔹 Warum das Bosal ursprünglich immer als Ausbildungszäumung gedacht war🔹 Wie du dein Pferd in der Hackamore auf Kandarenreife vorbereitest🔹 Welche Hilfen du brauchst, damit dein Pferd

🐴 Schultern frei, Rücken locker – was ein guter Longiergurt leisten muss In diesem Video spricht Tom über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber eine enorme Auswirkung auf die Bewegungsqualität deines Pferdes hat: den richtigen Longiergurt.Denn: Was beim Sattel selbstverständlich ist (Widerristfreiheit, Schulterfreiheit, gute Lage), sollte auch bei der Bodenarbeit gelten. Tom erklärt dir, warum:🔹 ein schlecht sitzender Longiergurt mehr Probleme verursacht als löst🔹 viele günstige Gurte Druck auf die Dornfortsätze ausüben – genau da, wo das Pferd eigentlich locker sein soll🔹 ein guter Gurt nicht nur „draufliegt“, sondern mitdenkt – z. B. durch ein bewegliches, ausgleichendes System bei asymmetrischen Schultern Dazu gibt's klare

⚖️ Reiten aus der Mitte – wie Balance dein Pferd führt Zügel kürzen, treiben, anhalten – und dann rückwärts? Nein, danke.In diesem Video zeigt dir Tom, warum das alles auch ganz anders geht: aus deiner eigenen Balance heraus. Denn wenn du in deiner Mitte bist – physisch wie mental – braucht es keine Kraft, keine Tricks und keine „Korrekturhilfen“. Dann reicht oft schon eine feine Gewichtsverlagerung, und dein Pferd weiß: Jetzt geht’s los. Oder eben zurück. Was du lernst:🔹 Warum echte Führung aus dem Sitz kommt – nicht aus den Händen🔹 Wie du dein Pferd nur durch Balance anhalten und rückwärts richten kannst🔹 Wie sich

🧠 Fühlen statt fixieren – echte Verbindung an der Doppellonge Doppellonge ist nicht einfach nur „zwei Seile, zwei Kreise“. In diesem Video zeigt dir Tom, wie du mit minimalem Einsatz von Händen und maximalem Feingefühl dein Pferd vom Boden aus gymnastizierst – und gleichzeitig aufs Reiten vorbereitest. Ganz wichtig: Keine Ausbinder, kein Zwang, keine Fahrleinen-Haltung. Stattdessen:🔹 feine Impulse aus dem Handgelenk🔹 echte Anlehnung mit nur einem Finger🔹 kontrollierte Innenstellung & Aufrichtung – so leicht wie Reiten mit Zügeln Was du lernst:🔹 Warum du die Zügel (bzw. Longe) wie beim Reiten halten solltest🔹 Wie du über leichte Innenstellung und äußere Begrenzung echte Biegung & Balance erzeugst🔹

🎯 Doppellonge mal anders verschnallt In diesem Video zeigt dir Tom, wie man die Doppellonge alternativ verschnallen kann. Er zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verschnallungen auf. Was dich erwartet:🔹 Warum der Winkel der Longe entscheidend ist – und nicht jeder Ring sinnvoll ist🔹 Wie du dein Pferd in Stellung & Biegung bringst, ohne es zu fixieren🔹 Was der Unterschied ist zwischen Fahren vom Boden und Longieren aus der Mitte Tom zeigt dir Schritt für Schritt, wie du:– falsche Impulse (z. B. rückwärts wirkende Züge) vermeidest,– durch feine Linienführung Schultern & Hanken gezielt ansprichst,– und was das alles mit der Biomechanik deines Pferdes zu tun