Bosal vs. Trense – Videolektion
🤔 Bosal oder Gebiss – wo liegt eigentlich der Unterschied? Immer wieder kommt die Frage:„Was ist denn jetzt eigentlich anders beim Reiten mit Bosal – im Vergleich zur Wassertrense?“In diesem Video erklärt dir Tom nicht nur den Unterschied – sondern auch den Denkfehler, den viele Reiter mit ins Bosal nehmen. Denn eines ist klar: „Das Pferd lernt im Release – nicht im Ziehen.“– Tom Büchel 🔹 Warum das Bosal nicht „zieht“, sondern „impulst“🔹 Wie dein Pferd durch Zungen- und Maulspaltendruck in der Trense lernt🔹 Wieso im Bosal ein statischer Zug nicht funktioniert🔹 Und wie du mit Impuls–Impuls–Release dein Pferd wirklich bildest Tom zeigt dir, wie du über
Das Knotenhalfter Videolektion
🔗 ProBalance Knotenhalfter – für feine Arbeit mit klarem Sitz In diesem Video stellt dir Tom unser ProBalance Knotenhalfter vor – und erklärt ganz praxisnah, warum es mehr kann als ein herkömmliches Halfter: 🔹 Zwei zusätzliche Knoten über der Nase→ Für mehr Stabilität & einen ruhigeren Sitz – auch bei feineren Signalen. 🔹 Beweglicher Ring unter dem Kinn→ Kein Verrutschen mehr beim Longieren oder in der Bodenarbeit.→ Druck bleibt dort, wo er hingehört – nicht im Auge. 🔹 Seitliche Führung durch die Ringe→ Perfekt für Longenarbeit & klassisches Führen.→ Du kannst fein arbeiten, ohne dass dein Halfter „mitwandert“. „Ein gutes Knotenhalfter ist wie eine feine Geige –wenn’s
Das Bosal – Videolektion
🐴 Das ProBalance Bosal – durchdacht bis ins Detail Immer wieder kommt die Frage:„Was macht euer ProBalance Bosal eigentlich anders?“ Tom zeigt dir in diesem Video ganz genau, was das Bosal von ProBalance so besonders macht – und warum es nicht nur für Profis, sondern auch für Einsteiger in die kalifornische Reitweise ideal geeignet ist: 🔹 Zwei Keeper für variable ZügelpositionenDu kannst die Wirkung gezielt anpassen – feiner oder mit mehr Drehmoment. 🔹 Traditionelle QuadratflechtungExtrem haltbar, formstabil & fein – kein Aufgehen wie bei Fischgrätenmustern. 🔹 60-Blade-Ziegenrohhaut – weich & starkFein geflochten, ohne scharfe Kanten. Kein Reibeeffekt an der Pferdenase. 🔹 Flexibler Kern zum Shapen per HandSchluss mit
Sattelunterlage – Vidolektion
🐴 Die richtige Sattelunterlage – Quittpad erklärt’s! Egal ob du Western, Island, Springen, Dressur oder einfach nur wanderreiten willst:Die richtige Sattelunterlage ist entscheidend. Warum? 🔹 Weil dein Sattel nur so gut sein kann, wie das, was drunter liegt.🔹 Weil Druckverteilung, Klimaregulation und Passform nicht verhandelbar sind – zumindest wenn du dein Pferd gesund erhalten willst. Tom spricht in diesem kurzen Messe-Teaser über die Basics zur Padwahl und warum Quitpad dabei eine richtig gute Adresse ist.Ob beim Raining, Cutting oder im Alltag auf der Geländestrecke – die Pads sind leicht zu reinigen, atmungsaktiv und bieten genau das, was dein Pferd unter dem Sattel braucht: Freiheit &
Knotenhalfter richtig nutzen – Videolektion
🪢 Knotenhalfter – feines Werkzeug oder gefährliche Waffe? Das Knotenhalfter hängt in fast jedem Stall. Doch was viele nicht wissen: Es ist kein harmloses Spielzeug – sondern ein Werkzeug mit Wirkung. Und wie bei jedem Werkzeug kommt es drauf an, wie man es benutzt. In diesem Video erklärt Tom: 🔹 Woher das Knotenhalfter eigentlich stammt (Spoiler: Cowboys, Broncs & rohe Rohhaut)🔹 Warum es nicht zum Reiten geeignet ist – zumindest nicht für feine Biegung🔹 Wie man damit sinnvoll am Boden arbeitet – vom Horsemanship bis zur klassischen Handarbeit🔹 Und warum du niemals, wirklich niemals, dein Pferd damit anbinden solltest – weder im Hänger noch sonstwo.💥
Knotenhalfter – Videolektion
🎯 Der bessere Knoten – So sitzt dein Knotenhalfter wirklich richtig Viele reden über Knotenhafter – aber kaum jemand redet über den richtigen Knoten, mit dem es nicht verrutscht, sich nicht zuzieht und auch noch leicht zu öffnen ist.Tom zeigt dir in diesem Video eine geniale Alternative zum Standardknoten, die nicht nur besser hält, sondern dein Pferd auch besser schützt. Was du im Video lernst:🔹 Warum 80 % der Knotenhafter zu tief sitzen – und was das mit deinem Training macht🔹 Wie der Knoten das Halfter verlängern kann, ohne dass du es merkst🔹 Was der Unterschied zwischen Druck und Passform ist – und warum die
Doppellonge beginnt mit dem richtigen Gurt – Videolektion
🐴 Schultern frei, Rücken locker – was ein guter Longiergurt leisten muss In diesem Video spricht Tom über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber eine enorme Auswirkung auf die Bewegungsqualität deines Pferdes hat: den richtigen Longiergurt.Denn: Was beim Sattel selbstverständlich ist (Widerristfreiheit, Schulterfreiheit, gute Lage), sollte auch bei der Bodenarbeit gelten. Tom erklärt dir, warum:🔹 ein schlecht sitzender Longiergurt mehr Probleme verursacht als löst🔹 viele günstige Gurte Druck auf die Dornfortsätze ausüben – genau da, wo das Pferd eigentlich locker sein soll🔹 ein guter Gurt nicht nur „draufliegt“, sondern mitdenkt – z. B. durch ein bewegliches, ausgleichendes System bei asymmetrischen Schultern Dazu gibt's klare